Literaturverzeichnis Crucifixus dolorosus
Alemann-Schwartz, Monika von: Crucifixus dolorosus. Beiträge zur Polychromie und Ikonographie der rheinischen Gabelkruzifixe, Diss. MS Bonn 1976.
Anczykowski, Maria: Westfälische Kreuze des 13. Jahrhunderts (Westfalen. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte und des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege. 26. Sonderheft), Münster 1992.
Angenendt, Arnold: Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart, München 1994.
L’arte a Firenze nell’età di Dante (1250-1300), Ausstellungskatalog Florenz, Galleria dell’Accademia, hg. von Angelo Tartuferi und Mario Scalini, Florenz/Mailand 2004.
Bacci, Peleo: Un crocifisso tedesco-renano del XIV. secolo in San Giorgio dei Teutonici di Pisa. In: Bolletino d’Arte, 1923/24, Bd. 2, S. 337-349.
Baracchini, Clara: Crocifissi dolorosi – un caso italiano, In: Scultura e arredo in legno fra Marche e Umbria, hg. von Giovan Battista Fidanza, Perugia 1999, S. 217-224.
Bauerreiss, Romuald: Pie Jesu. Das Schmerzensmannsbild und sein Einfluß auf die mittelalterliche Frömmigkeit, München 1931.
Bauerreiss, Romuald: Arbor Vitae. Der Lebensbaum und seine Verwendung in Liturgie, Kunst, Brauchtum des Abendlandes (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Erg. Bd. 3), München 1938.
Bauerreiss, Romuald: Sepulcrum Domini. Studien zur Entstehung der christlichen Wallfahrt auf deutschem Boden (Abhandlungen der Bayerischen Benediktinerakademie, Bd. 1), München 1936.
Baum, Julius: Die Lütticher Bildnerkunst im 14. Jahrhundert. In: Belgische Kunstdenkmäler, Bd. 1, hg. von Paul Clemen, München 1923, S. 163-178,
Becksmann, Rüdiger: Die Bettelorden an Rhein, Main und Neckar und der höfische Stil der Pariser Kunst um 1300. In: Deutsche Glasmalerei des Mittelalters. Bildprogramme, Auftraggeber, Werkstätten, Berlin 1992, S. 53-75.
Beer, Manuela: Triumphkreuze des Mittelalters. Ein Beitrag zu Typus und Genese im 12. und 13. Jahrhundert. Mit einem Katalog der erhaltenen Denkmäler, Regensburg 2005.
Beissel, Stephan: Die Verehrung der Heiligen und ihrer Reliquien in Deutschland bis zum Beginne des 13. Jahrhunderts, 1890; Reprint Darmstadt 1983.
Berentzen, Bernhard: Das Kreuz zu Lage. Geschichte und Zeitgeschichte eines Kreuzes, 4. Auflg., Osnabrück 1987.
Bergmann, Ulrike: Die gotische Grabplatte der Plektrudis in St. Maria im Kapitol. In: Colonia Romanica. Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln, 3, 1988, S. 77-88.
Bergmann, Ulrike: Das Chorgestühl des Kölner Domes, 2 Bde., (Jahrbuch des Rheinischen Vereines für Denkmalpflege und Landschaftsschutz 1986/1987), Neuss 1987.
Bergmann, Ulrike: Kölner Bildschnitzerwerkstätten vom 11. bis zum ausgehenden 14. Jahrhundert. Zum Forschungsstand, und Ingrid Bodsch/Wolfgang Schmid: Kölner Bildschnitzer im 14. Jahrhundert. In: Schnütgen-Museum 1989, S. 19-64 u. 113-117.
Bergmann, Ulrike, Hg.: Neue Forschungen zur gefaßten Skulptur des Mittelalters. Die gotischen Crucifixi dolorosi (Kölner Beiträge zur Restaurierung und Konservierung von Kunst und Kulturgut, Bd. 14), Köln 2001.
Beutler, Christian: Der älteste Kruzifixus. Der entschlafene Christus, Frankfurt a.M. 1991.
Blindheim, Martin: Gothic paintec wooden sculpture in Norway 1220-1350, Oslo 2004.
Bloch, Peter: Romanische Bronzekruzifixe (Denkmäler Deutscher Kunst. Bronzegeräte des Mittelalters, Bd. 5), Berlin 1992
Blume, Dieter: Wandmalerei als Ordenspropaganda – Bildprogramme im Chorbereich franziskanischer Konvente Italiens bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Worms 1983.
Breuer, Tilmann. Der Bamberger Karmelitenkreuzgang und die retrospektiven Tendenzen des 14. Jahrhunderts. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. Berichte 26, 1967, S. 67-82.
Carlo, Enzo: Arte Senese e Arte Pisani, Mailand 1999.
Casciaro, Raffaele: Ipotesi sul Maestro dei Beati Becchetti e spunti sulla questione die crocifissi gotici dolorosi tra Marche e Umbria. In: Nuovi contributi alla cultura lignea marchigiana, hg. von Maria Giannatiempo López, 2002, S. 31-56.
Christs Romans - les christs en croix (Les points cardineaux, Bd. 8), o. O. 1963, 2. Auflg. 1995.
Dahm, Friedrich: Die romanische Grablege der Plectrudis in der Kölner Kirche St. Maria im Kapitol. In: Aachener Kunstblätter 60, 1994, S. 211-222.
Darpe, Franz: Coesfelder Urkundenbuch. 1. Theil (Königliches Gymnasium zu Coesfeld. Beilage zu dem Jahres-Berichte über das Schuljahr 1896/97), Coesfeld 1897.
De Landsberg, Jacques: L’art en croix. Le theme de la crucifixion dans l’histoire de l’art, Tournai 2001.
Derbes, Anne: Picturing the Passion in late Medieval Italy. Narrative Painting, Franciscan Idelogies, and the Levant, Cambridge 1996.
Despéramont, Isabelle/Olivier Poisson: Der Dévôt-Christ von Perpignan. Beobachtungen anläßlich der Restaurierung von 1995. In: Neue Forschungen zur gefaßten Skulptur des Mittelalters. Die gotischen Crucifixi dolorosi, hg. von Ulrike Bergmann (Kölner Beiträge zur Restaurierung und Konservierung von Kunst und Kulturgut, Bd. 14), Köln 2001, S. 74-88.
Doren, Alfred: Deutsche Handwerker und Handwerksbruderschaften im mittelalterlichen Italien (Habilitationsschrift), Berlin 1903.
Dünninger, H.: Gnad und Ablaß – Glück und Segen. Das Verhüllen und Enthüllen heiliger Bilder. In: Jahrbuch für Volkskunde, N.F. 10, 1987, S. 135-150.
Durliat, Marcel: Le Dévot Crucifix de Perpignan. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Bd. 18, 1956, S. 132-142.
Eickel, Hans: Astkreuz und Marienklage in der mittelalterlichen Plastik Westfalens, Münster 1949.
Eismann, W.: Das Coesfelder Kreuz, seine Verehrung in Geschichte und Gegenwart, MS im Collegium Borromaeum, Münster 1951.
Endemann, Klaus: Die Wiederherstellung des Bocholter Kreuzes. Restaurierbericht des Landesdenkmalamtes. In: Unser Bocholt. Zeitschrift für Kultur- und Heimatpflege, Jg. 18, Nr. 3, 1967, S. 2-12.
Endemann, Klaus: Material und Gestalt. Beobachtungen an zwei mittelalterlichen Skulpturen Westfalens. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde, Bd. 56, Heft 1-4, 1978, S. 73-79.
Ernstberger, Birgit: Der gotische Crucifixus dolorosus aus der Liebfrauenkirche in Andernach / Rhein. Eine Untersuchung hinsichtlich Technologie und Erhaltungszustand sowie Erstellung eines Konservierungskonzeptes, Diplomarbeit FH-Köln Januar 2002.
Esch, Arnold: Köln und Italien im späten Mittelalter (Sechste Sigurd Greven-Vorlesung, Köln 24.4.2002), Köln 2002.
Ewald, W.: Der Lettner von St. Maria im Kapitol zu Köln. In: Zeitschrift für Christliche Kunst, Jg. 16, 1903, Sp. 257-272.
Farbige Bildwerke des Mittelalters im Rheinland. Gesamtkatalog zur Ausstellung des Landeskonservators Rheinland im Rheinischen Landesmuseum Bonn im Sommer 1967, hg. von Hans Peter Hilger u. Ernst Willemsen (Die Kunstdenkmäler des Rheinlandes, Beiheft 11), Düsseldorf 1967.
Feulner, Adolf/Theodor Müller: Geschichte der deutschen Plastik (Deutsche Kunstgeschichte, Bd. 2), München 1953.
Fiderer-Moskowitz, Anita: Italian Gothic Sculpture c.1250–c.1400, Cambridge 2001.
Francovich, Géza de: L’origine du crucifix monumental sculpté et peint. In: Revue de l’art ancien et modern, LVII, 1935, S. 194ff.
Francovich, Géza de: L'origine e la diffusione dell crocifisso gotico doloroso. In: Kunstgeschichtliches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana, 2, 1938, S. 143-265.
Francovich, Geza von: Holzkruzifixe des 13. Jahrhunderts in Italien. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, Jg. 5, 1937, S. 152-172.
Francovich, Geza de: Scultura medioevale in legno, Rom 1943.
Frey, Dagobert: Der Mystikerkruzifixus im Breslauer Diözesanmuseum. In: Schlesische Heimatpflege 1935, S. 14f.
Fulton, Rachel: From Judgement to Passion. Devotion to Christ and the Virgin Mary 800-1200, New York 2002.
Gabelentz, Hans von der: Italienische Kruzifixe des Mittelalters. In: Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Paul Clemen, 31.10.1926, Düsseldorf/Bonn 1926, S. 318-325.
Gelenius, Aegidius: Staurologia Coloniensis, Köln 1636
Gelenius, Aegidius: De admiranda, sacra et Civili Magnitudine Coloniae, Köln 1645.
Giotto – The Santa Maria Novella Crucifix, hg. von Marco Ciatti und Max Seidel, Florenz 2002 (ital. Ausgabe Florenz 2001).
Giusti, Anna Maria: Un dipinto inglese des Duecento in Santa Maria Novella a Firenze. In: Bolletino d’Arte 23, 1984, S. 65-78.
Haedeke, Hanns-Ulrich: Rheinische Holzkruzifixe von ihren Anfängen bis zur hochromanischen Zeit, Diss. MS Köln 1954.
Haedeke, Hanns-Ulrich: Das Kruzifix der Stiftskirche zu Gerresheim. Ein Bildwerk des 10. Jahrhunderts. In: Karolingische und ottonische Kunst. Werden – Wesen – Wirkung, Wiesbaden 1957, S. 298-307.
Haedeke, Hanns-Ulrich: Der Kruzifixus von Monheim. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 20, 1958, S. 68-84.
Hallensleben, Horst: Zur Frage des byzantinischen Ursprungs der monumentalen Kruzifixe, „wie die Lateiner sie verehren“. In: Festschrift für Eduard Trier zum 60. Geburtstag, hg. von J. Müller Hofstede u. W. Spies, Berlin 1981, S. 7-34.
Hams?k, Mojm?r/ Radana Hams?kov?: The Premyslid Cross. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 57, 1996, S. 58-64.
Hartzheim, J.: Bibliotheca Coloniensis, Köln 1747.
Haussherr, Reiner: Das Imerwardkreuz und der Volto Santo. In: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 16, 1962, S. 129-170.
Haussherr, Reiner: Der tote Christus am Kreuz. Zur Ikonographie des Gerokreuzes, Diss. Bonn 1963.
Das Heilige Kreuz von Polling. Geschichte und Restaurierung (Arbeitsheft des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Bd. 85.), München 1996.
Hengevoss-Dürkopp, Kerstin: Skulptur und Frauenkloster. Studien zu Bildwerken der Zeit um 1300 aus Frauenklöstern des ehemaligen Fürstentums Lüneburg, Berlin 1994.
Hilger, Hans-Peter: Ein Kruzifixus aus dem Kreis des Straßburger Prophetenmeisters. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft XXII, Heft 3/3, 1968, S. 127-138.
Hilger, Hans-Peter: St. Maria im Kapitol zu Köln (Rheinische Kunststätten, Heft 59), Neuss 6. Auflg. 1985.
Hirschfelder, G.: Die Kölner Handelsbeziehungen im Spätmittelalter, Köln 1994.
Hoffmann, Godehard: Der Crucifixus dolorosus aus St. Maria im Kapitol zu Köln. Neue Erkenntnisse anläßlich seiner Restaurierung. In: Kunstchronik, Jg. 53, Heft 6, 2000, S. 241-246.
Hoffmann, Godehard: Der Crucifixus dolorosus in St. Maria im Kapitol zu Köln. Neue Erkenntnisse nach seiner Restaurierung und ihre Bedeutung für die Kunst des frühen 14. Jahrhunderts. In: Colonia Romanica, Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln, Bd. 5, 2000, S. 9-82.
Hoffmann, Godehard: Der Crucifixus dolorosus in St. Maria im Kapitol zu Köln – Neue Funde. In: Neue Forschungen zur gefaßten Skulptur des Mittelalters. Die gotischen Crucifixi dolorosi, hg. von Ulrike Bergmann (Kölner Beiträge zur Restaurierung und Konservierung von Kunst und Kulturgut, Bd. 14), Köln 2001, S. 47-56.
Hoffmann, Godehard/Regina Urbanek: Unterzeichnungen auf gefaßten spätgotischen Skulpturen. Entdeckungen an einem Kölner Kruzifix und einer Reliquienbüste. In: Restauro, Jg. 105, Heft 2, 1999, S. 94-97.
Hoppenrath, Andreas: Untersuchung zu den usprünglichen Kreuzformen des gotischen Crucifixus Dolorosus, Fachprüfungsarbeit MS, Fachhochschule Köln 1997.
Hörnemann, Daniel: Das Coesfelder Kreuz. 1200 Jahre Kreuzverehrung in Coesfeld, Münster 2000.
Hubel, Achim: Der Erminoldmeister und die deutsche Skulptur des 13. Jahrhunderts. In: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 8, 1974, S. 53-241.
Hüsing, Augustin: Das heilige Kreuz in der Kirche des hl. Lambert zu Coesfeld, 7. Auflg. Coesfeld 1950.
Kaley, Diana E.: Il Crocifisso Chiaramonte della Cattedrale di Palermo, Palermo 1993.
Kaley, Diana E.: The Chiramonte Crucifix of Palermo Cathedrale. In: Neue Forschungen zur gefaßten Skulptur des Mittelalters. Die gotischen Crucifixi dolorosi, hg. von Ulrike Bergmann (Kölner Beiträge zur Restaurierung und Konservierung von Kunst und Kulturgut, Bd. 14), Köln 2001, S. 89-103.
Kaley, Diana E.: Crocifisso, fine del sec. XIII – inizi del XIV. In: XVI Catalogo di opere d’arte restaurate (Soprintendenza per i beni culturali e ambientali di Palermo), Palermo 2003, S. 15-23.
Kalina, Pavel: Crucifixus dolorosus. Zur Forschungslage und zur Begriffsbestimmung, mit einem Exkurs zum späten Michelangelo. In: Umení XLIX, 2001, S. 398-409.
Kalina, Pavel: Giovanni Pisano, the Dominicans, and the Origin of the Crucifixi dolorosi. In: artibus et historiae, Nr. 47 (XXIV), 2003, S. 81-101.
Karbacher, R.: Ein unbekanntes Reliquiar im gotischen Kruzifix des Regensburger Schottenklosters. In: Das Münster 47, 1994, S. 343ff.
Keussen, Hermann: Topographie der Stadt Köln im Mittelalter, Bd. 1, Bonn 1910.
Koch, Herbert: Sonderformen des Heilandkreuzes (Studien zur Deutschen Kunstgeschichte, Heft 303), Straßburg 1934.
Koehler, Wilhelm: Byzantine Art in the West. In: Dumbarton Oaks Papers 1, 1941, S. 62-87.
Körte, Werner: Deutsche Vesperbilder in Italien. In: Kunstgeschichtliches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana 1, 1937, S. 1-138.
Kosch, Clemens: Kölns romanische Kirchen. Architektur und Liturgie im Hochmittelalter, Regensburg 2000.
Kretzenbacher, Leopold: Kreuzholzlegenden zwischen Byzanz und dem Abendlande. Byzantinisch-griechische Kreuzholzlegenden vor und um Basileios Herakleios und ihr Fortleben im lateinischen Westen bis zum Zweiten Vaticanum, München 1995.
Kreuz und Kruzifix – Zeichen und Bild. Ausstellungskatalog Diözesanmuseum Freising, Lindenberg (Allgäu) 2005.
Kreytenberg, Gert: Andrea Pisano und die toskanische Skulptur des 14. Jahrhunderts, München 1984.
Krings, Ulrich: St. Maria im Kapitol. Die Bautätigkeit des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Zweiten Weltkrieg. In: Köln: Die Romanischen Kirchen. Von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg, hg. von Hiltrud Kier und Ulrich Krings (Stadtspuren - Denkmäler in Köln, Bd. 1), Köln 1984, S. 331-380.
Kuchel, Fritz: Die Restaurierung des Borkener Gabelkreuzes. In: 1200 Jahre St. Remigius Borken, hg. von Horst Kerst, Borken 1983, S. 271-282.
Kuder, Ulrich: Mittelalterlicher Bildgebrauch. Überlegungen zum ersten Blatt eines Psalters aus der Zeit um 1200. In: Die Schönheit des Sichtbaren und Hörbaren. Festschrift für Norbert Knopp, hg. von Matthias Bunge, Wolnzach 2001, S. 61-85.
Kulenkampf, Angelika: Die Marienbruderschaft von St. Maria im Kapitol und ihre Bedeutung für das kirchliche Leben in vortridentinischer Zeit (ca. 1350-1634). In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins, 60, 1989, S. 1-29.
Kulenkampff, Angelika: St. Maria im Kapitol. Dreikonchenanlage und Binnenchor der Stiftskirche im 17. und 18. Jahrhundert. In: Köln: Die Romanischen Kirchen. Von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg, hg. von Hiltrud Kier und Ulrich Krings (Stadtspuren - Denkmäler in Köln, Bd. 1), Köln 1984, S. 381-391.
Kurz, Herbert: Der Volto Santo von Lucca. Ikonographie und Funktion des Kruzifixes in der gegürteten Tunika im 11. Jahrhundert (Theorie und Forschung 481, Kunstgeschichte 4), Regensburg 1997.
Kyzourová, Ivana/Pavel Kalina: The APÍemyslovský@ Crucifix of Jihlava. Stylistic Character and Meaning of a Crucifixus Dolorosus. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, 57, 1996, S. 35-64.
Kyzourová, Ivana: PÍemyslovský krucifix v kontextu skupiny bolestných krucifixç. In: PÍemyslovský Krucifix a Jeho Doba, hg. von Ivana Kyzourová, Text dies. und Pavel Kalina, Katalog Prag 1998, S. 15-23.
Kyzourová, Ivana: Der restaurierte Kruzifixus von Jihlava (Iglau) und dessen Stellung in der Gruppe der Crucifixi dolorosi. In: Neue Forschungen zur gefaßten Skulptur des Mittelalters. Die gotischen Crucifixi dolorosi, hg. von Ulrike Bergmann (Kölner Beiträge zur Restaurierung und Konservierung von Kunst und Kulturgut, Bd. 14), Köln 2001, S. 104-113.
Lange, Wilhelm: Die Darstellung der Kreuzigung Christi in der niederrheinischen Elfenbeinschnitzerei des XI. und XII. Jahrhunderts, Diss. Erlangen 1912.
Legner, Anton: Reliquien in Kunst und Kult zwischen Antike und Aufklärung, Darmstadt 1995.
Legner, Anton: Kölner Heilige und Heiligtümer. Ein Jahrtausend europäischer Reliquienkultur, Köln 2002.
Liebermann, F.: Ein deutscher Bildhauer in London, 1306. In: Repertorium für Kunstwissenschaft 33, 1910, S. 550.
Lisner, Margrit: Deutsche Holzkruzfixe in Italien. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts Florenz, Bd. 9, H. 1-4, 1959/1960, S. 159-206.
Lisner, Margrit: Holzkruzifixe in Florenz und in der Toskana von der Zeit um 1300 bis zum frühen Cinquecento (Italienische Forschungen, hg. Vom Kunsthistorischen Institut in Florenz, Dritte Folge, Bd. IV), München 1970.
Lübbecke, Fried: Die gotische Kölner Plastik (Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 133. Heft), Straßburg 1910.
Lunghi, Elvio: La passione degli Umbri. Crocifissi di legno in valle Umbra tra medioevo e Rinascimento, Foligno 2000.
Lüthgen, Eugen: Die Wirkung der Mystik in der Cölner und der niederrheinischen Bildnerei gegen Ende des 14. Jahrhunderts. In: Monatshefte für Kunstwissenschaft, Leipzig 1915, S. 223-237.
Lüthgen, Eugen: Die niederrheinische Plastik von der Gotik bis zur Renaissance, Straßburg 1917.
Lutz, Gerhard: Das Bild des Gekreuzigten im Wandel. Die sächsischen und westfälischen Kruzifixe der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 28) Petersberg 2004.
Maetzke, Anna Maria: Il Crocifisso detto di Santa Margherita, un Crocifisso gotico-doloroso nella Citta di Cortona. In: La Bellezza del Sacro – sculture medievali policrome, Katalog Arezzo 2002/2003.
Marette, Jacquelin: Connaissance des Primitifs par l’Étude du Bois du 12e au 16e Siècle, Paris 1961.
Marrow, James: Passion Ikonography in Northern European Art of the Late Middel Ages and Early Renaissance. A Study of the Transformation of sacred Metaphor into descriptive Narrative, Kortrijk 1979.
Martin, John R.: The Dead Christ on the Cross in Byzantine Art. In: Late Classical and Medieval Studies in Honor of Albert Mathias Friend jr., hg. von Kurt Weitzmann, Princeton 1955, S. 189-196.
Mata, Ángela Franco: El Crucifijo Gótico de la Iglesia del Convento de San Pablo de Toledo y los Crucifijos Góticos Dolorosos Castallanos del Siglo XIV. In: Archivo Espanol de Arte, T. LVI, Nr. 223, 1983, S. 220-241.
Mata, Ángela Franco: L=influence germanique sur le Crucifix douloureux espagnol du XIVe siècle. In: Figur und Raum. Mittelalterliche Holzbildwerke im historischen und kunstgeographischen Kontext, hg. von Uwe Albrecht und Jan von Bonsdorff, Berlin 1994, S. 53-69.
Matthes, Gisela: Der Lettner von St. Maria im Capitol zu Köln von 1523, Diss. Bonn 1967.
Melczer, William: Crocifisso detto della beata Villana, Diss. Syracuse NY 1981.
Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter (Münstersche Mittelalter-Schriften, Bd. 48), hg. von Karl Schmid und Joachim Wollasch, München 1984.
Merback, Mitchell B.: The Thief, the Cross and the Wheel. Pain and the Spectacle of Punishment in Medieval and Renaissance Europe, Chicago/London 1999.
Meschede, Petra: Bilderzählungen in der kölnischen Malerei des 14. und 15. Jahrhunderts. Eine Untersuchung zum Bildtypus und zur Funktion, Paderborn 1994.
Mühlberg, Fried: Crucifixus dolorosus. Über Bedeutung und Herkunft des gotischen Gabelkruzifixes. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Bd. 22, 1960, S. 69-86.
Mühlberg, Fried: Das heilige Kreuz von Linn. In: Munuscula Discipulorum. Festschrift Hans Kauffmann, hg. von Tilmann Buddensieg und Matthias Winner, Berlin 1968, S. 187-206.
Mühlberg, Fried: Grab und Grabdenkmal der Plektrudis in St. Marien im Kapitol zu Köln. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Bd. 24, 1962, S. 21-96.
Mühlberg, Fried: Zwei rheinische Kruzifixe der Gotik. In: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege, Bd. 23, 1960, S. 179-205.
Neu, Stefan: St. Maria im Kapitol. Die Ausgrabungen. In: Köln. Die romanischen Kirchen. Von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg, hg. von H. Kier und U. Krings (Stadtspuren - Denkmäler in Köln, Bd. 1), Köln 1984, S. 331-344.
Neumann, B.: Geistliches Schauspiel im Zeugnis der Zeit. Zur Aufführung mittelalterlicher religiöser Dramen im deutschen Sprachgebiet, 2 Bde., München/Zürich 1987.
Nyborg, Ebbe: Kreuz und Kreuzaltarretabel in dänischen Pfarrkirchen des 12. und 13. Jahrhunderts. Zur Genese der Ring- und Arkadenkreuze. In: Entstehung und Frühgeschichte des Flügelaltarschreins, hg. von H. Krohm, K. Krüger, Matthias Weniger, Berlin 2003, S. 25-49.
Nyborg, Ebbe: The Holy Rood Crucifixion Group of Roskilde Cathedral and the Scandinavian Early Gothic. In: Hafnia. Copenhagen Papers in the History of art, No. 12, 2003, S. 161-195.
Oepen, Joachim: Die Totenbücher von St. Maria im Kapitol zu Köln. Edition und Personengeschichtlicher Kommentar (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, Bd. 32), Siegburg 1999.
Oldemeyer, Gertrude: Die Darstellung des gekreuzigten Christus in der Kunst des „Weichen Stils“, Diss. MS Aachen 1965.
Palm, Rainer: Kruzifixe und Kreuzigungsgruppen in der Kölner Skulptur um 1390-1440. In: Kölner Domblatt 42, 1977, S. 43-74.
Passarge, Walter: Das deutsche Vesperbild, Köln 1924.
Peez, Marc: Die „Dietkirchen-Madonna“. Untersuchungsergebnisse und Konservierung/Restaurierung. In: Denkmalpflege im Rheinland, Jg. 19, Heft 2, 2002, S. 79-84.
Pickering, Frederick: Literatur und darstellende Kunst im Mittelalter (Grundlagen der Germanistik, Bd. 4), Berlin 1966.
Pinder, Wilhelm: Die Deutsche Plastik vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance, Bd. 1 (Handbuch der Kunstwissenschaft), Berlin 1914.
Pinder, Wilhelm: Die Kunst der ersten Bürgerzeit bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts (Vom Wesen und Werden deutscher Formen. Geschichtliche Betrachtungen, Bd. 2), Leipzig 2. Auflg., 1940.
Poeschke, Joachim: Die Skulptur des Mittelalters in Italien, Vol. 2: Gotik, München 2000.
Pope-Hennessy, John: Italian Gothic Sculpture (An Introduction to Italian Sculpture, Vol. 1), London 2000.
Rademacher, Franz: Der gotische Kruzifixus von St. Georg in Köln. In: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege, Bd. 21, 1957, S. 28-42.
Rahtgens, Hugo: Die Kirche St. Maria im Kapitol zu Köln, Düsseldorf 1913.
Rahtgens, Hugo: Die kirchlichen Denkmäler der Stadt Köln. St. Gereon-St. Johann Baptist-Die Marienkirchen-Groß St. Martin (= Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Bd. 7, Abt. 1, Die Kunstdenkmäler der Stadt Köln), Düsseldorf 1911.
Raw, Barbara C.: Anglo-Saxon Crucifixion Iconography and the Art of the Monastic Revival (Cambridge Studies in anglo-saxon England, 1), Cambridge u.a. 1990.
Ragghianti, C.L.: Croce spagnole a Firenze. In: Critica d’Arte 52, 1987, S. 85-87.
Ringbom, Sixten: Icon to Narrative. The Rise of the Dramatic Close-up in Fifteenth-Century Devotional Painting (Acta Academiae Abonensis. Ser. A, Vol. 31, Nr. 2), Abo 1965.
Rose, Heinz: Kruzifix auf altem Gabelkreuz. Kendenich (Stadt Hürth, Erftkreis), St. Johannes Baptist. Restaurierungsbericht. In: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege Bd. 32, Köln 1987, S. 183-189.
Roth, Elisabeth: Der Volkreiche Kalvarienberg, Berlin 1958.
Ruh, Kurt: Geschichte der abendländischen Mystik, Bd. 3 Die Mystik des deutschen Predigerordens und ihre Grundlegung durch die Hochscholastik, München 1996.
Sari, Aldo: Il Cristo di Nicodemo nel S. Francesco di Oristano e la diffusione del crocifisso gotico doloroso in Sardegna. In: Biblioteca francescana sarda, 1.1987, S. 281-322.
Schäfer, Karl Heinrich: Das Pfarrarchiv von St. Maria im Kapitol. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 83, 1907, S. 1-125.
Schäfer, Karl Heinrich: Das Alter der Parochie Klein St. Martin – S. Maria im Kapitol. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 74, 1902, S. 53-102.
Schäfer, Karl Heinrich: Deutsche Ritter und Edelknechte in Italien während des 14. Jahrhunderts, 4 Bde. (Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der Geschichte), Paderborn 1911-1914.
Schäfer, Karl Heinrich: Kirchen und Grabmäler deutscher Ritter in Pisa und Lucca, Berlin 1913.
Schmoll gen. Eisenwerth, Josef Adolf: Die lothringische Skulptur des 14. Jahrhunderts. Ihre Voraussetzungen in der Südchampagne und ihre außerlothringischen Beziehungen (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 29), Petersberg 2005.
Schneider-Berrenberg, Rüdiger: Kreuz, Kruzifix – eine Bibliographie, München 1973.
Schneider-Berrenberg, Rüdiger: Monumentalkruzifixe im 13. Jahrhundert, Diss. 2 Bde., München 1977.
Schnütgen-Museum. Die Holzskulpturen des Mittelalters (1000 - 1400), bearb. von Ulrike Bergmann, Köln 1989.
Schrörs, Heinrich: AFälschungen@ der Brüder Gelenius und kein Ende. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, Jg. 95, 1913, S. 1-60.
Schulze-Senger, Christa/Bernhard Matthäi/Ernst Hollstein/Rolf Lauer: Das Gero Kreuz im Kölner Dom. Ergebnisse der restauratorischen und dendrochronologischen Untersuchungen im Jahr 1976. In: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege 32, 1987, S. 11-54.
Schüppel, Katharina Christa: Silberne und goldene Monumentalkruzifixe. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Liturgie- und Kulturgeschichte, Weimar 2005.
Schwanz, Hans-Wilhelm: Zur Technologie des Crucifixus dolorosus in St. Maria im Kapitol. In: Colonia Romanica, Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln, Bd. 5, 2000, S. 83-88.
Desgl. in: Neue Forschungen zur gefaßten Skulptur des Mittelalters. Die gotischen Crucifixi dolorosi, hg. von Ulrike Bergmann (Kölner Beiträge zur Restaurierung und Konservierung von Kunst und Kulturgut, Bd. 14), Köln 2001, S. 32-46.
Schwarz, Michael Viktor: Höfische Skulptur im 14. Jahrhundert. Entwicklungsphasen und Vermittlungswege im Vorfeld des Weichen Stils, 2 Bde (Manuskripte für Kunstwissenschaft in der Wernerschen Verlagsgesellschaft, Bd. 6), Worms 1986.
Seidel, Max: La Scultura Lignea dei Giovanni Pisano, Florenz 1971.
Seidel, Max: Die Elfenbeinmadonna im Domschatz zu Pisa. Studien zur Herkunft und Umbildung französischer Formen im Werk Giovanni Pisanos in der Epoche der Pistoieser Kanzel. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Bd. XVI, 1972, S. 1-50.
Seidel, Max: Studien zur Antikenrezeption Nicola Pisanos. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, Bd. XIX, 1975, S. 307-392.
Seidel, Max: Das Prateser Kruzifix. Einblicke in die Werkstattorganisation Giovanni Pisanos. In: Gesta, Bd. XVI/1, 1977, S. 3-12.
Seidel, Max: Un Crocifisso’ di Giovanni Pisano a Massa Marittima. In: Prospettiva, LXII, 1991, S. 67-77.
Seidel, Sonja: Das Kreuz zu Lage. Zur Fasstechnik eines Crucifixus dolorosus. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Heft 4, 1997, S. 183-185.
Seltzer, S.: Deutsche Söldner im Italien des Trecento, Tübingen 2001.
Simonsfeld, Henry: Der Fondaco dei Tedeschi in Venedig und die Deutsch-Italienischen Handelsbeziehungen, 2 Bde., Stuttgart 1887.
Sommer, Johannes: Der Kruzifix von Kirchtimke. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, Bd. II, 1962, S. 101-122.
Stein, Frederick Marc: The Religious Women of Cologne 1120-1320, Diss. Yale University 1977.
Stracke, Wolfgang: St. Maria im Kapitol. In: Kölner Kirchen und ihre mittelalterliche Ausstattung, Bd. 2 (= Colonia Romanica. Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln, Bd. XI), Köln 1996, S. 79-103.
Strucken, Max: Literarische und künstlerische Quellen des Gabel-Kruzifixus (Diss. Universität Köln), Düsseldorf 1928.
Stüer, Sr. Johanna: Der Crucifixus dolorosus aus der Kirche St. Maria im Kapitol, Köln – Ein Beitrag zur Technologie gotischer Holzskulpturen des frühen 14. Jahrhunderts, Dipolomarbeit FH-Köln 1992.
Suckale, Robert: Arma Christi. Überlegungen zur Zeichenhaftigkeit mittelalterlicher Andachtsbilder. In: Städel-Jahrbuch 6, 1977, S. 177-208.
Suckale, Robert: Die Kölner Domchorstatuen. Kölner und Pariser Skulptur in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts. In: Kölner Domblatt 44/45, 1979/80, S. 223-254.
Suckale, Robert: Die Hofkunst Kaiser Ludwigs des Bayern, München 1993.
Suckale, Robert: Der Kruzifix in St. Maria im Kapitol – Versuch einer Annäherung. In: Femmes, art et religion au Moyen Âge, Straßburg/Colmar 2004, S. 87-101.
Swoboda, Karl M. Hg.: Gotik in Böhmen. Geschichte, Gesellschaftsgeschichte, Architektur, Plastik und Malerei, München 1969.
Tångeberg, Peter: Mittelalterliche Holzskulpturen und Altarschreine in Schweden. Studien zu Form, Material und Technik, Stockholm 1986.
Tångeberg, Peter: Retabel und Altarschreine des 14. Jahrhunderts. Schwedische Altarausstattungen in ihrem europäischen Kontext, Stockholm 2005.
Taubert, G. und J.: Mittelalterliche Kruzifixe mit schwenkbaren Armen. Ein Beitrag zur Verwendung von Bildwerken in der Liturgie. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 23, 1969, S. 79ff.
Tomasi, Michele: Il Crocifisso di San Giorgio ai Tedeschi e la diffusione del „Crocifisso doloroso“. In: Sacre Passioni. Scultura lignea a Pisa dal XII al XV secolo, hg. von Mariagiulia Burresi, Ausstellungskatalog Pisa 2000, S. 57-76.
Torsy, Jakob: Die Reliquien im Gabelkruzifix von Honnef Selhof. In: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege, Jg. 27, 1967, S. 60-74.
Trier, Eduard: Die Freilegung des AUngarnkreuzes@ von Andernach. In: Kunstchronik, Jg. 7, Heft 4, 1954, S. 93-95.
Tripps, Johannes: Das handelnde Bildwerk in der Gotik. Forschungen zu den Bedeutungsschichten und der Funktion des Kirchengebäudes und seiner Ausstattung in der Hoch- und Spätgotik, Berlin 1998.
Urbanek, Regina: Der Crucifixus dolorosus in St. Maria vom Frieden in Köln. Zur Technologie und Restaurierung. In: Colonia Romanica, Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln, Bd. 5, 2000, S. 89-96.
Urbanek, Regina: Der Crucifixus dolorosus aus St. Maria vom Frieden. Technologie und Gestaltung. In: Neue Forschungen zur gefaßten Skulptur des Mittelalters. Die gotischen Crucifixi dolorosi, hg. von Ulrike Bergmann (Kölner Beiträge zur Restaurierung und Konservierung von Kunst und Kulturgut, Bd. 14), Köln 2001, S. 57-73.
Wagner, Georg: Volksfromme Kreuzverehrung in Westfalen. Von den Anfängen bis zum Bruch der mittelalterlichen Glaubenseinheit (Schriften der Volkskundlichen Kommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Heft 11), Münster 1960.
Weitzmann, Kurt: Various Aspects of Byzantine influence on the Latin Countries from the Sixth to the Twelfth Century. In: Dumbarton Oaks Papers 20, 1966, S. 318-325.
Wenningsted-Torgard, Susanne: Kruzifixe des 14. Jahrhunderts auf Lolland-Falster und Nordjütland. In: Figur und Raum. Mittelalterliche Holzbildwerke im historischen und kunstgeographischen Kontext, hg. Von Uwe Albrecht und Jan von Bonsdorff (Akten des Internationalen Colloquiums auf der Blomenburg bei Selent 1992), Berlin 1994, S. 70-80.
Wesenberg, Rudolf: Der Ringelheimer Bernwardkruzifix. In: Rudolf Wesenberg: Bernwardinische Plastik. Zur ottonischen Kunst unter Bischof Bernward von Hildesheim, Berlin 1955, S. 51-58.
Wiese, Erich: Ein Mystiker-Kruzifixus in Breslau. In: Der Cicerone 14, Heft 1, 1922, S. 32-35.
Wirth, Karl August: Die Entstehung des Drei-Nagel-Kruzifixes. Seine typengeschichtliche Entwicklung bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts in Frankreich und Deutschland, Diss. MS Frankfurt am Main 1953.
Witte, Fritz: Der große Kruzifixus in Maria im Kapitol zu Köln. In: Zeitschrift für Christliche Kunst, Jg. 24, 1911, Sp. 357-360.
Witte, Fritz: Kruzifixus aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts in Andernach. In: Zeitschrift für Christliche Kunst, Jg. 34, 1921, S. 24f.
Witte, Fritz: Mystik und Kreuzbild um 1300. In: Zeitschrift für Christliche Kunst, Jg. 33, 1920, S. 117-124.
Witte, Fritz: Triumphkreuz des 13. Jahrhunderts (Ankum). In: Zeitschrift für Christliche Kunst, Jg. 34, 1921, 107-109.
Wolf, Norbert: Deutsche Schnitzretabel des 14. Jahrhunderts (Denkmäler deutscher Kunst), Berlin 2002.
Zimmer, Petra: Die Funktion und Ausstattung des Altares auf der Nonnenempore. Beispiele zum Bildgebrauch in Frauenklöstern aus dem 13. bis 16. Jahrhundert, Diss. Köln 1990.
Zykan, M.: Ein Kruzifix des 14. Jahrhunderts aus dem Kapuzinerkloster in Salzburg. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, Jg. XXIV, 1970, S. 165-175.
Denkmalpflegeberichte:
(Andernach) Denkmalpflegebericht. In: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz, Jg. 8/9, 1953/1954, S. 243-245.
(Bocholt) Denkmalpflegebericht. In: Westfalen 46, 1968, S. 219.
(Haltern) Denkmalpflegebericht. In: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde, Bd. 41, 1963, Heft 1-4, S. 100.
(Kendenich) Denkmalpflegebericht. In: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege, Bd. 32, 1987, S. 183-189.
(Köln, St. Severin) Denkmalpflegebericht. In: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege, Bd. 32, 1987, S. 221f.
(Krefeld-Linn) Denkmalpflegebericht. In: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege, Bd. 23, 1960, S. 339.
(Xanten) Denkmalpflegebericht. In: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege, Bd. 32, 1987, ebd. S. 292-298.
zurück zur Startseite